Experiment geglückt …!
Als ich auf der Webseite von Vlieseline.com das Video sah, wo mit Wollfäden, die zusammengenäht wurden, eine Weste entstanden ist, kam mir die Idee, dies auch mal zu versuchen.
Nicht gleich eine ganze Weste. Aber doch zumindest einen neuen Untersetzer für die Kaffeekanne.
Nach jahrelanger täglicher Nutzung sieht der Gehäkelte nicht mehr schön aus, obwohl er noch durchaus seinen Zweck erfüllt.
Also ran ans Werk.
Zunächst wird die Grundform auf Solufix gezeichnet. Danach rumgedreht und das Schutzpapier abgezogen. Übrig bleibt eine Klebeschicht, auf der die gezeichnete Grundform durchschimmert.
Nun werden Wollfäden, Spitze, Bänder oder auch kleine Stoffstückchen, je nach Lust und Laune auf die Klebefläche angedrückt.
Mit Soluvlies nun abdecken und das Ganze mit der Nähmaschine festnähen. Ich habe als Ober- und auch als Unterfaden blaues Maschinenstickgarn genommen und als erstes einmal mit einem Zierstich rundherum an der Außenkante genäht und dann kreuz und quer mit Geradstich im Inneren. Dann noch einige Kreise gezogen und das Ganze unter warmem Wasser ausgewaschen.
Solufix als auch Soluvlies sind nämlich wasserlösliche Stickvliese. Übrig bleibt der Untersetzer.
Nach dem Trocknen ist er nun zum Gebrauch bereit.
Das ging ganz fix und Spaß gemacht hat es auch noch.
Vielleicht versucht Ihr das auch mal. Beide Vliese findet Ihr hier.
Nicht gleich eine ganze Weste. Aber doch zumindest einen neuen Untersetzer für die Kaffeekanne.
Nach jahrelanger täglicher Nutzung sieht der Gehäkelte nicht mehr schön aus, obwohl er noch durchaus seinen Zweck erfüllt.
Also ran ans Werk.
Zunächst wird die Grundform auf Solufix gezeichnet. Danach rumgedreht und das Schutzpapier abgezogen. Übrig bleibt eine Klebeschicht, auf der die gezeichnete Grundform durchschimmert.
Nun werden Wollfäden, Spitze, Bänder oder auch kleine Stoffstückchen, je nach Lust und Laune auf die Klebefläche angedrückt.
Mit Soluvlies nun abdecken und das Ganze mit der Nähmaschine festnähen. Ich habe als Ober- und auch als Unterfaden blaues Maschinenstickgarn genommen und als erstes einmal mit einem Zierstich rundherum an der Außenkante genäht und dann kreuz und quer mit Geradstich im Inneren. Dann noch einige Kreise gezogen und das Ganze unter warmem Wasser ausgewaschen.
Solufix als auch Soluvlies sind nämlich wasserlösliche Stickvliese. Übrig bleibt der Untersetzer.
Nach dem Trocknen ist er nun zum Gebrauch bereit.
Das ging ganz fix und Spaß gemacht hat es auch noch.
Vielleicht versucht Ihr das auch mal. Beide Vliese findet Ihr hier.
Verlinkt mit:
LIebe Pia René,
AntwortenLöschenwenn man den Titel zu diesem Post liest, dann hofft man nur noch, dass es keine Toten gab ;o))).
Eine hübsche Idee hast Du da umgesetzt. Es sieht aus wie gewebt.
Lieben Gruß
Angie
Hallo Angie,
Löschenau weia, ich kann Dich beruhigen: es gab keine Toten. Einen Chemiebaukasten besitze ich nicht *schmunzel*.
Das man auf solche Gedanken kommen könnte, habe ich nicht gedacht, als ich die Überschrift setzte.
Herzliche Grüße
Pia René
Ich finde die Idee sehr interessant und das Resultat absolut sehenswert. Danke für die Inspiration.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Claudine
Gern geschehen, Claudine,
Löschenich wünsche viel Vergnügen beim nacharbeiten!
Herzliche Grüße
Pia René
ui, spannend ! ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt
AntwortenLöschenlieben Gruß
Uta
Hallo Uta,
Löschentja, manchmal denkt man: "Sachen gibt's, die gibt's doch gar nicht!"
Ich wäre sicherlich auch nie auf die Idee gekommen, wenn ich nicht das Video mit der Weste gesehen hätte.
Aber für so ein Teil, bedarf es doch einiger Übung mehr, als nur so einen Untersetzer.
Herzliche Grüße
Pia René